Seminare & Workshops
Die Staubwolke veranstaltet regelmäßig Seminare bzw. Workshops, die gezielt auf eine fortdauernde gesunde Ausübung des Radsports abzielen. Dabei werden speziell die individuellen Fragen und Anliegen der Teilnehmer aufgegriffen und gemeinsame Lösungen und Ergebnisse erarbeitet. Teilweise werden die Seminare auch als Sport- und Workshopwochenenden in verschiedenen Jugendherbergen in Verbindung mit geselligen Spielen und gemeinsamen Unternehmungen abgehalten.

Bisherige Seminarschwerpunkte
12.04.2019 – Seminar Drogen und Doping
Mit einem der führenden Psychiater Deutschlands, Dr. Karsten Wolf, hat der Radsportverein Staubwolke Refrath ein Mitglied in den eigenen Reihen, der die Vereinsmitgliedern hervorragend über die Gefahren bei Drogen und Doping informieren kann. In einem kurzen Vortrag, ergänzt durch Fragen der Mitglieder konnte die aktuelle Problematik anhand von Beispielen aus Sport und Gesellschaft, diskutiert werden. Mit Seminaren durch Fachleute setzt der Verein seine Ziele um, die Mitgliedern nicht nur auf dem Rennrad bestmöglich zu betreuen. Fazit des Abends: Stark durch Sport im Verein – eines der Leitmotive der Staubwolke.
08.03.2019 – Verkehr
Mit insgesamt 35 Teilnehmern wurde dieses Angebot sehr gut angenommen. Circa 90 Minuten wurden die Probleme der Radfahrer unter Einbeziehung der Staubwolke-Regeln mit dem Verkehrsbeauftragten der Polizei, Rainer Klein und dem Vorsitzenden Bruno Zollfrank erläutert. Anhand der aktuellen Unfallzahlen machte der Polizeihauptkommissar deutlich, welchen Gefahren die Radfahrer ausgesetzt sind. Als Folge dessen sollten wir uns beim Training und auch bei privaten Ausfahrten immer wieder an die herrschenden Verkehrsregeln und die Vereinsregeln halten.


03.03.2017 – Kurzseminar Trainingslehre
Besprochen wurden unter anderem Grundsätze zur Trainingslehre und Fragen wie z.B.
- Warum muss ich überhaupt trainieren?
- Was bewirkt Training?
- Werde ich durch Training mehr?
- Kann Training schädlich sein?
20.-22.01.2017 – Sportwochenende in Hinsbeck
- Aqua-Fitness, Radfahren, Spiel- und Kräftigungsübungen in der Halle und Fahren auf der Rolle
- Theorie-Einheiten zu richtiger Radposition, Trainingslehre und den wichtigsten Verkehrsregeln für Radfahrer

26.-28.02.2016 – Sportwochenende in Hachen
- abwechslungsreicher Alternativsport „alles ohne Rad“ (u.a. Aqua-Fitness, Tischtennis, Redondo Ball, Abenteuerparcours, Rangeln nach Regeln und Bogenschießen)
- Teambuilding
Damalige Veranstaltungen und Themeninhalte
28.02.-01.03.2015 – Sportwochenende in Hachen
- abwechslungsreicher Alternativsport „alles ohne Rad“ (u.a. Schwimmen, Hallensport, Laufen, Dehnen)
- Teambuilding
- Beratung zur passenden Trainingskleidung
- Training koordinativer Fähigkeiten
21.-23.02.2014 – Sportwochenende in Hinsbeck
- Fahrradanpassung auf Erfordernisse von Kindern
- Technik- und Geschicklichkeitstraining
- Alternativsport (Schwimmen, Ballspiele, Hallentraining)
- kindgerechter Vortrag zu den Themen Drogen und Sucht
- Radtraining
06.12.2013 – Mehr Sicherheit als Radsportler im Straßenverkehr
- Vorstellung der gültigen Verordnungen durch Herrn Klein (Verkehrssicherheitsberater Polizei)
- Überarbeitung der Grundsätze der Staubwolke zum gemeinsamen Fahren in der Gruppe
11.-13.01.2013 – Sportwochenende in Hinsbeck
- Material- und Wartungskunde
- Dopingprävention
- Positionsbau
- Ernährung
- Ausgleichssport
- freie Rolle
26.11.2011 – Rund ums Rennrad
- Material- und Wartungskunde
- Positionsbau